ON / OFF

 Bild: CD-Cover "klangfarben" mit Stücken der SchülerInnen der Landesmusikschule St. Johann, unter der Leitung von Martin Mallaun Noten Tonaufnahme: Das Stück On/Off ist im Rahmen eines Schulprojektes „Mit allen Sinnen“ im Schuljahr 2008/2009 an der Musikschule in St. Johann in Tirol entstanden. Um das Klangspektrum der fast ausschließlich im Alpenraum zu findenden Zither auszuloten, arrangierte … ON / OFF weiterlesen

Zillertaler Tramplan

Bild: Cover CD "Und im Zillachtal drinnen...". Noten Liedbiografie: Der Zillertaler Tramplan ist eine alte, mündlich tradierte Polkaform, die bis heute im Repertoire vieler Zillertaler Geigenmusikgruppen zu finden ist. Ursprünglich stammt die Bezeichnung „Tramplan" von der französischen Bezeichnung „Polka tremblante", einem Gesellschaftstanz, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Der „Zillertaler Tramplan" ist gegenwärtig allerdings … Zillertaler Tramplan weiterlesen

Wiener Künstler

Bild: Wiener Thalia Quartett. Noten Liedbiografie: Im Zuge der nationalen Identifikation im 19. Jahrhundert erlangte der Marsch besondere Bedeutung und große Beliebtheit. Die österreichische Militärmusik war international auf höchstem Niveau. Der städtische Konzertbetrieb der Militärkapellen mit seiner konzertanten Marschmusik stellt eigentlich das Bindeglied zu den Heurigenmärschen dar - die Musik war nun zum Hören, nicht … Wiener Künstler weiterlesen

Vivat Ingrid

Bild: CD Cover "Guat aufg'legt". Noten Liedbiografie: Franz Posch ist als Fernsehmoderator der Sendung „Mei liabste Wais“, die seit 1988 ausgestrahlt wird, weithin bekannt. Schon seit 1979 gestaltet er Radio- und Fernsehaufnahmen. Der Erfolg seiner Sendungen liegt wohl darin, dass es ihm gelingt, Volksmusik möglichst authentisch ohne Bühnenshow und Playback vor die Kamera zu bringen. … Vivat Ingrid weiterlesen

Steirer

Bild: Der Steirertanz, Zeichnung von C. V. Binzer, Holzschnitt von Ad. Cloß. Noten und Gstanzln Liedbiografie: Der „Steirer“, unter anderem auch Steyrer, Steurer, (ober)steyrischer Tanz, Steiermärker und Obersteirischer Nationaltanz genannt, war lange eine der wichtigsten Tanzformen in der Steiermark. Dieser Werbetanz gehört zur Gruppe der „Wickler“ oder „Almerischen“, die wiederum gemeinsam mit dem Landler und dem … Steirer weiterlesen

Schneeglöckerl Mazurka

Bild: Kapelle Schönfeldinger mit vorne Josef, Johann, Karl, Gerhard Schönfeldinger bei der Kirchenweihe in Goberling, 1959. Noten: 1. Stimme. Liedbiografie / Tonaufnahme: Diese Mazurka wurde von Karl Schönfeldinger (1897-1979) komponiert. Karl Schönfeldinger lebte als Bauer in Bernstein im Burgenland. Seine große Liebe war die Musik. Ohne professionelle Musikausbildung komponierte er unzählige Stücke und spielte selbst … Schneeglöckerl Mazurka weiterlesen

Russbacher Tänze

Bild: Blick von Rußbach in Richtung Gosaukamm, privat. Noten. Liedbiografie / Tonaufnahme: Der „Russbacher“ ist eine der bekanntesten Schleunigen-Melodien. Er wurde erstmals 1819 in der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien schriftlich aufgezeichnet und stammt aus Russbach im salzburgerischen Abtenau, an der Grenze zum Salzkammergut. Aus dem Jahre 1919 liegt eine Abschrift dieser Aufzeichnungen … Russbacher Tänze weiterlesen

Plum-Pudding Boarischer

Bild: Volker Schöbitz bei der Musikantenwoche in Großrußbach ca. 1989. Noten Liedbiografie / Tonaufnahme: Der Volksmusikant Volker Schöbitz komponierte diesen Boarischen auf einer der Musikantenwochen des Österreichischen Volksliedwerks ca. 1989 in Großrußbach. Beim gemeinsamen musizieren, ist ihm dieses Stück eingefallen. Es wurde noch dort in der hier zu hörenden Besetzung zwei Geigen, eine Nachschlagbratsche, eine … Plum-Pudding Boarischer weiterlesen

h-Moll Tänze

Bild: Josef Mikulas. Liedbiografie: Alt Wiener Tänze „Weana Tanz“ genannt, haben ihre Wurzeln in den alpinen Ländlerformen. In Wien wurden diese zu einer eigenen Vorspielmusik umgewandelt. Gaststätten, Wein- und Bierschenken der Wiener Vorstädte der Biedermeierzeit waren Wirkungs- und Entstehungsorte dieser urbanen Volksmusik. Mit zwei Geigen und einem Bassettl (ein kleiner Bass, der zuweilen mit einem … h-Moll Tänze weiterlesen