Bild: Projektblatt zum Handwerk Schneidern, gestaltet von den Schülern der Technischen Lehranstalt Wolfsberg im Rahmen des Schulprojektes Mit allen Sinnen Noten Liedbiografie: Der Ursprung dieses alten Spottliedes über Handwerker und weiteren Berufsgruppen im Dorf, lässt sich aufgrund seiner mündlichen Überlieferung nicht mehr eruieren. Das noch heute beliebte Lied dürfte weit verbreitet gewesen sein, da es … Wie machen’s denn die Schneider weiterlesen
Kategorie: Kärnten
KÄRNTEN
Kärnten weist ein einzigartiges Chorwesen auf. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurden eine Reihe von „Neuen Kärntnerliedern” geschaffen, welche klang- und kunstvoll interpretiert werden können und damit ein verstärktes Interesse für das chorische Singen bewirkten. Aus der Fülle dieser melodisch einzigartigen Lieder ragen besonders die „Liebeslieder” hervor, die sich mittlerweile in ganz Österreich großer Beliebtheit erfreuen. Auch wenn wenig beachtet, so gibt es in Kärnten gerade in den letzten Jahren auch viele musizierende Gruppen. Volksgruppen, wie jene der Slowenen in Kärnten, haben sich ihre eigenen charakteristischen Sing- und Spieltraditionen bewahrt.
Hüttenberger Reiftanz
Bild: Hüttenberger Reiftanz 1914. Noten. Liedbiografie: Der traditionelle Hüttenberger Reiftanz ist ein bergmännischer Brauchtumstanz, der alle drei bis vier Jahre am ersten Sonntag nach Pfingsten, dem so genannten Dreifaltigkeitssonntag in Hüttenberg getanzt wird. Dieser Tanz gehört mit seiner langen Tradition zu den vollständigsten erhaltenen Reiftänzen, die auf die Tanzform des Schwerttanzes zurückgehen. Neben den vierundzwanzig … Hüttenberger Reiftanz weiterlesen
I hab di gern
Bild: Quintett Petzen. Noten. Liedbiografie: Der in Wolfsberg lebende Kärntner Schuldirektor Balthasar Schüttelkopf (1863 - 1908) war neben seiner Tätigkeit als Lehrer auch als Volkskundler und Chorleiter tätig. Auf Grund seiner Fähigkeiten wurde Schüttelkopf, im Zuge der Gründung des Österreichischen Volksliedunternehmens, als Vertreter für Kärnten 1905 behördlich vom Unterricht freigestellt, um sich ganz der Sammlung … I hab di gern weiterlesen