Dieses Lied zählt zu einer der wichtigsten Gattungen österreichischer Volkslieder - den Almliedern. Die Almbewirtschaftung während der Sommermonate spielte einstmals im bäuerlichen Leben eine tragende Rolle. Die Sennerin bzw. der Senner waren für die Versorgung des Viehs und für die Verarbeitung der Milch verantwortlich. Noch heute treibt man sobald der Schnee auf den Almen wegtaut, … Von da hohen Alm weiterlesen
Kategorie: Liebe
LIEBE
Achtzig Prozent der österreichischen Volkslieder sind Liebeslieder, deren Aufzeichnungen bis ins 16. Jahrhundert zurückzuverfolgen sind und stets im Austausch mit der Kunstmusik stehen. Motive sind das Besingen des Liebesleids bei Trennung und Abschied bzw. umgekehrt der Liebesfreude oder Vorzüge der/des Geliebten. Im erotischen Lied finden sich oft versteckte Andeutungen auf den Geschlechtsakt.
Von spezieller Art sind jene, oft in Dialogform verfasste Lieder, die einst beim nächtlichen Aufsuchen des Kammerfensters der Geliebten von den Burschen gesungen wurden oder auch von diesen Erlebnissen erzählen.
Auch Stücke aus Liebe oder Dankbarkeit gegenüber der Ehefrau, den Kindern, Verwandten oder Freunden finden sich häufig, nicht selten ist allerdings auch der Streit Thema dieser Lieder.
Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land
Der Liedinhalt basiert auf einer historischen Grundlage: Mit dem Untergang Konstantinopels 1453 fiel ganz Griechenland unter die Herrschaft der Osmanen. 1821 kam es zum erfolgreichen Aufstand gegen die Türken und im Folgejahr zur Verkündung der Unabhängigkeit Griechenlands. Von Westeuropa traten griechenfreundliche Freischaren in den Kampf ein, um die Gefahr 'vor der Haustür' zu bannen und … Wachauer Schifferlied – Das Schifflein schwingt si dani vom Land weiterlesen
Mariandl
„Mariandlandlandl, aus dem Wachauerlandllandl, dein lieber Name klingt schon wie ein liebes Wort!". Das Lied „Mariandl" stammt aus dem von Hans Wolff 1947 produzierten Film „Der Hofrat Geiger", der auf das gleichnamige musikalische Lustspiel von Martin Costas zurückgeht. Dieser Film wurde als einer der ersten Heimatfilme der Nachkriegszeit in Wien und Spitz an der Donau … Mariandl weiterlesen