Bild: St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Projektbezogene Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Stille-Nacht-Gesellschaft. Noten und Text in verschiedenen Sprachen (Blatt 1) Liedbiografie: Dieses weltbekannte Weihnachtslied wurde 1816 von Joseph Mohr in Mariapfarr im Lungau in Form eines Gedichts getextet und zwei Jahre später von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf (Lamprechtshausen) vertont. Im selben … Stille Nacht, Heilige Nacht weiterlesen
Kategorie: Salzburg
SALZBURG
Die musikalische Volkskultur Salzburgs ist durch die geschichtliche Sonderstellung des „Erzstiftes Salzburg”, sowie durch die geographisch zentrale Lage geprägt, welche Einflüsse aus Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und Bayern zur Folge hatte.
Gerade in den 1930er und 1940er Jahren gingen prägende Einflüsse auf die Volksmusik im Allgemeinen von Salzburg aus. Hier ist das dreistimmige Singen in enger Lage, die Entwicklung des diatonischen Hackbretts und damit die Stubenmusik sowie das Salzburger Adventsingen zu nennen. Maßgeblich war der Salzburger Tobi Reiser an diesen Entwicklungen beteiligt. Er schuf auch zahlreiche volksmusikalische Stücke, die sich stark an traditionellen Überlieferungen orientieren und heute gerne in ganz Österreich in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt werden.
Siebenschritt
Bild: SchülerInnen Sport Realgym. und Musisches Schulsportmodell beim Kathreintanz in Salzburg 2009 im Rahmen des Schulprojektes "Mit allen Sinnen" des Ö. Volksliedwerks Noten mit Tanzbeschreibung Liedbiografie: Die bekannte Volkstanzforscherin Ilka Peter (1903-1999) zeichnete in den 1930er und 1940er in verschiedenen Regionen Salzburgs Siebenschritt-Formen auf. Ihre Aufzeichnungen bei diesem und bei vielen anderen Tänzen zeigen, dass … Siebenschritt weiterlesen
Maxlazibada
Bild: Salzburger Nockerl (Foto: Josef Kral). Noten. Liedbiografie: Dieses Stück basiert auf dem von Tobi Reiser (1907 - 1974) komponierten „Maxglaner Zigeuner Faschingsmarsch". Reiser gilt als Musiker, Arrangeur, Gründer zahlreicher Ensembles (u.a. Flachgauer Musikanten, Tobi Reiser Quintett, etc.) und Initiator neuer Instrumente (chromatisches Hackbrett) und Spieltechniken als maßgeblicher Entwickler eines volksmusikalischen Stils im 20. Jahrhundert. … Maxlazibada weiterlesen
Unser Bruder Veidl
Bild aus dem Liederbuch "Kinderlieder aus dem Burgenland" Noten und Erarbeitung des Liedes mit Kindern, Version Veidl Liedbiografie: Das Scherzlied „Insa Bruida Veidl“ ist heute in verschiedenen Überlieferungen erhalten, die sich musikalisch, aber auch inhaltlich voneinander unterscheiden. So hinterlässt die aus Ödenburg / Burgenland überlieferte Version des Liedes mit ihrem Kehrvers „Reit, Veidl, reit, da … Unser Bruder Veidl weiterlesen
I bin a Bauernbua
Bild: Curt Rotter. Noten. Liedbiografie: Der Vorsitzende des "Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg", Curt Rotter (1881 - 1945), war zeitlebens darum bemüht, die Volksliedsammlung in Salzburg in wissenschaftliche Bahnen zu lenken. Bereits 1919 veröffentlichte er einen entsprechenden Leitfaden für die adäquate Sammlung, Aufzeichnung und Dokumentation von Volksliedern. Mit der Herausgabe so genannter Gebrauchsliederbücher versuchte … I bin a Bauernbua weiterlesen
Auf der Alm
Bild: Wilhelm Schwaiger sen., aus Zeitschrift Salzburger Volkskultur 24/4 (2000), S. 127. Noten des Liedes. Bläsernoten. Liedbiografie: Streiflichter und Skizzen sind es, die vom frühen Gebrauch des Alphorns im Raum Salzburg Auskunft geben. In der mittelhochdeutschen Liederdichtung „Mönch von Salzburg" finden sich ebenso einzelne Hinweise wie in den Kompositionen Leopold Mozarts ("Pastorell Synfonie mit Hirtenhorn") … Auf der Alm weiterlesen
Und i liaß ma koa Landstraßn baun
Bild: Bei der Feldforschung im Lammertal. Noten Liedbiografie: Das vorliegende Gstanzllied zeigt beispielhaft, die bei vielen Volksliedern auszeichnende textliche Mehrdimensionalität, die letztlich sehr viel Interpretationsspielraum offen lässt. Auf den ersten Blick und nach heutigen Bezügen gemessen könnte man die erste Strophe - vor allem beim spontanen Singen ist oft nur diese bekannt - als Aufforderung … Und i liaß ma koa Landstraßn baun weiterlesen
Aj ruse kose curo imaš – Welch’ rußige Haare hast du, Dirne
Bild: Musikgruppe Danica. Noten. Liedbiografie: In diesem südserbischen Lied besingt ein junger Mann die rußigen Haare, den nach Honig schmeckenden Mund und die schönen Augen eines Mädchens. Viele serbische Lieder handeln, oft sehnsuchtsvoll und melancholisch von der Liebe. Tonaufnahme: Die in Salzburg beheimatete Musikgruppe Danica spielt das Stück bei einem Konzert in Wien am 27. … Aj ruse kose curo imaš – Welch’ rußige Haare hast du, Dirne weiterlesen
Von da hohen Alm
Bild: Almen im Nationalpark Hohe Tauern, privat Notenblatt Liedbiografie: Dieses Lied zählt zu einer der wichtigsten Gattungen österreichischer Volkslieder - den Almliedern. Die Almbewirtschaftung während der Sommermonate spielte einstmals im bäuerlichen Leben eine tragende Rolle. Die Sennerin bzw. der Senner waren für die Versorgung des Viehs und für die Verarbeitung der Milch verantwortlich. Noch heute … Von da hohen Alm weiterlesen